Mykorrhiza: Der natürliche Helfer für deinen Garten


Hast du schon mal von Mykorrhiza gehört? Nein? Keine Sorge, du bist nicht allein. Aber lass mich dir eine faszinierende Welt vorstellen, die sich unter deinen Füßen verbirgt - eine Welt voller Symbiose, Gemeinschaft und erstaunlicher Gartenzauber.

Mykorrhiza ist ein Bodenpilz, der sich mit dem feinen Wurzelsystem einer Wirtspflanze verbindet und so eine Symbiose eingeht. Aber was bedeutet das genau? Ganz einfach: Die Pilze versorgen die Pflanze mit Nährstoffen und Wasser, während die Pflanze ihnen im Gegenzug Kohlenhydrate aus der Photosynthese liefert. Eine echte Win-Win-Situation, oder?

In der unberührten Natur funktioniert diese Symbiose wie von selbst. Doch in unseren Gärten und auf bewirtschafteten Flächen kann es manchmal schwieriger sein. Deshalb kommt Mykorrhiza immer häufiger im ökologisch orientierten Garten- und Landschaftsbau zum Einsatz. Und hier kommt der Shop OVIP - OnlineVertrieb Innovativer Produkte ins Spiel!

Aber lass uns einen Schritt zurückgehen und uns genauer anschauen, welche Arten von Mykorrhiza es gibt und welche Pflanzen sie bevorzugen.


Arten von Mykorrhiza: Endomykorrhiza und Ektomykorrhiza

Endomykorrhiza

Diese Form der Mykorrhiza dringt in die Zellen der Wurzelrinde des Pflanzenpartners ein und ist typisch für Kräuter, Stauden und Gräser. Die symbiotischen Pilze bilden dabei Vesikel und Arbuskeln, die den Nährstoffaustausch zwischen Pilz und Pflanze ermöglichen. Und weißt du was? Die Mehrheit der im Garten anzutreffenden Pflanzen nutzt genau diese Form der Mykorrhiza.

Optimale Symbiose-Partner* für Endomykorrhiza:

  • Ahorn
  • Apfel
  • Buchsbaum
  • Efeu
  • Feige
  • Karotte
  • Kartoffel
  • Kopfsalat
  • Maiglöckchen
  • Schnittlauch
  • Sonnenblume
  • Spargel
  • Tomate
  • Zitrone
  • u.v.m.

Endomykorrhiza & Ektomykorrhiza online bestellen:

Ektomykorrhiza

Diese Form umhüllt die Saugwurzeln von Bäumen und ist typisch für Baumarten wie Birken, Buchen, Kiefern und Weiden. Obwohl sie nicht so weit verbreitet ist wie Endomykorrhiza, ist sie dennoch von großer Bedeutung für das Wachstum und die Gesundheit vieler Bäume.

Optimale Symbiose-Partner* für Ektomykorrhiza:

  • Birke
  • Buche
  • Eiche
  • Erle
  • Esche
  • Esskastanie
  • Fichte
  • Kiefer
  • Lärche
  • Tanne
  • Ulme
  • Weide
  • Zeder
  • Zitterpappel
  • u.v.m.

Die Vorteile von Mykorrhiza im Garten

Wusstest du übrigens, dass Wissenschaftler von Millionen Pilzen ausgehen, die den Boden weltweit besiedeln, aber nur 600 davon sehen wir mit bloßem Auge? Eine faszinierende Vorstellung, oder? Aber was genau bringt dir Mykorrhiza im Garten?

  1. Bessere Nährstoffversorgung: Mykorrhiza-Pilze helfen Pflanzen, Nährstoffe wie Phosphor und Stickstoff besser aufzunehmen.
  2. Erhöhte Wasseraufnahme: Dank Mykorrhiza sind Pflanzen widerstandsfähiger gegen Trockenstress.
  3. Gesunde Pflanzen: Pflanzen mit Mykorrhiza sind oft gesünder und widerstandsfähiger gegen Krankheiten.
  4. Umweltfreundlich: Durch den Einsatz von Mykorrhiza kannst du den Einsatz von chemischen Düngern reduzieren.

Mykorrhiza: Natürlicher Bio-Dünger für deinen Garten

Wenn du deinem Garten ein wenig Zauber und Magie hinzufügen möchtest, dann schau doch mal im yatego Fachshop ovip vorbei. Hier findest du eine breite Auswahl an Mykorrhiza-Produkten, die deinen Pflanzen helfen, optimal zu wachsen und zu gedeihen.
Ein Blick in unseren Fachshop für Mykorrhiza lohnt sich: ovip.yatego.com

Mykorrhiza - Dein Weg zu einem blühenden Paradies

Mykorrhiza ist mehr als nur ein Pilz – es ist der Schlüssel zu einem gesunden, naturnahen Garten. Durch die Symbiose zwischen Pflanze und Pilz profitieren beide Seiten und dein Garten erblüht in neuer Pracht. Egal ob Endomykorrhiza für deine Kräuter und Stauden oder Ektomykorrhiza für deine Bäume – bei yatego findest du die passenden Produkte für deinen Garten.

Auf eine blühende Zukunft für deinen Garten!

Dein yatego Team


* Die Zusammenstellung basiert auf den Kenntnissen und Erfahrungen des Mykorrhiza-Shops in Zusammenarbeit mit ihren Gartenfreunden und Herrn Prof. Siegfried Johne. Eine Auflistung mit Informationen, welche Pflanze welche Mykorrhiza nutzt, erhältst du unter www.mykorrhiza-shop.de/mykorrh...