Brawa 65076 Personenwagen B4mgle der DR
Epoche 3. Mit Kinematik für Kurzkupplung. LüP 116,9 mm. Exakt nachgebildete Drehgestelle, Passgenau eingesetzte Fenster, Inneneinrichtung mehrfarbig lackiert und für Innenbeleuchtung vorbereitet. Bedruckte Fensterrahmen. Wagenübergang mit separat angesetztem Gummiwulst, Lichtmaschine am Drehgestell extra angesetzt.
- Nenngröße N, Maßstab 1:160
- Exakte Nachbildung der Drehgestelle
- Bauart: B4mgle
- Passgenau eingesetzte Fenster
- Inneneinrichtung mehrfarbig lackiert
- Wagenübergang mit separat angesetztem Gummiwulst
- Kurzkupplungskinematik
- Abbildung beispielhaft, Betriebsnummer kann variieren
Wie die DB kämpfte auch die DR nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem enormen Unterhaltungsaufwand der überalterten Abteilwagen der Holzbauart. Daher entschloss man sich auch bei der Deutschen Reichsbahn, die Untergestelle voll aufzuarbeiten, auf einheitliche Länge. 1963 wurden die ersten Wagen, die nach diesem Schema entstanden, durch das Raw Halberstadt an die DR übergeben. Schon bald wurde aufgrund des schlechten Zustandes der verwendeten altbrauchbaren Baugruppen dieses Verfahren aufgegeben. Man entschloss sich, die Wagen komplett aus neuen Bauteilen zu erstellen, als Laufwerk kam das erst kurz zuvor neu entwickelte, achshalterlose Drehgestell „Görlitz V“ zum Einsatz. Die gewählte Länge von 18,7 m resultiert dabei aus den baulichen Gegebenheiten des Herstellerwerks. Von 1963 bis 1977 entstanden so 3030 Wagen des Typs „Bghwe“, der damit in den Siebziger- und Achtzigerjahren in fast jedem Reisezug der DR zu sehen war. Anfänglich wurden die Wagen aufgrund ihres durchaus zeitgemäßen Komforts besonders in Schnellzügen eingesetzt und erreichten so auch Ziele in der Bundesrepublik. Regelmäßig sah man sie in Nürnberg, Hamburg und dem Ruhrgebiet. Bei ihrem Erscheinen war ihre Lackierung grün mit einem unter den Fenstern durchlaufenden Zierstreifen und schwarz abgesetztem Langträger. War bei der DR noch ein Umbau der Wagen, unter anderem mit neuen Fenstern und neuer Inneneinrichtung vorgesehen, schieden sie nach Vereinigung der beiden deutschen Bahnen infolge der geänderten Verkehrsbedingungen bis 1995 aus dem Einsatzbestand. Sowohl bei der DBAG, als auch bei vielen Vereinen und Museumsbahnen sind auch heute noch Fahrzeuge dieses Typs im Einsatz zu erleben.
Abbildung © BRAWA Modellspielwarenfabrik
Alle unsere Produkte haben eine Altersempfehlung von 14 Jahren, da es sich dabei um originalgetreue Kleinmodelle sowie Elektrozubehör handelt, die für erwachsene Sammler bestimmt sind.
Keine Bewertungen gefunden