
Kres 51003320 TT Triebzug VT18.16.10 Museumszug
- Digitalschnittstelle
- Spur TT, Maßstab 1:120
- Museumszug Epoche V. Lackierung Deutsche Reichsbahn Epoche III
- Innenbeleuchtung serienmäßig
- Länge des 4teiligen Modells: ca. 820 mm
- kleinster fahrbarer Radius: 310 mm
- Fahrtrichtungsabhängiges Spitzen- und Schlusslicht
- 4polige, stromführende Kupplung
Zur Leipziger Frühjahrsmesse 1963 wurde der Prototyp des VT 18.16, entwickelt und hergestellt im VEB Waggonbau Görlitz, der Öffentlichkeit vorgestellt. Insgesamt folgten bis 1968 weitere 7 4teilige Triebzüge, 2 Reservetriebwagen und 6 weitere Mittelwagen. So konnten die Fahrzeuge zu 5teiligen bzw. 6teilgen Einheiten ergänzt werden. Die Triebfahrzeuge waren bis 1985 auf internationalen Strecken, z.B. als "Vindobona" von Berlin nach Wien, als "Berlinaren" von Berlin nach Malmö, als "Karlex" von Berlin nach Karlovy Vary und auf nationalen Strecken im Einsatz.
Hinweis zur Digitalisierung:
Die Umrüstung von Analog- auf Digitalbetrieb ist beim Analogmodell ebenso möglich, allerdings mit einer geringeren Anzahl an getrennt schaltbaren Lichtfunktionen. Hierfür ist auf der Dachplatine des VMd ein geeigneter Steckplatz vorhanden, der im analogen Auslieferungszustand mit einem Brückenstecker versehen ist. Dieser kann durch einen geeigneten Digitaldecoder ersetzt werden.
Abbildung mit freundlicher Genehmigung der KRES Köstel und Rasch Elektronik GmbH