Kres N1383 Triebzug VT 137 Bauart Stettin DR
- Nenngröße N, Maßstab 1:160
- Gleichstrommodell
- Deutsche Reichsbahn
- Digitale Schnittstelle: Ja
- Innenbeleuchtung: Ja
- Inneneinrichtung: Ja
- Lichtwechsel Fahrtrichtungsabhängig: Ja
- Epoche 3
Das Vorbild
Anfang der 1940er Jahre beschaffte die DRG insgesamt 16 zweiteilige Triebzüge für den Vorortverkehr der Hafenstadt Stettin. Sie wurden von der Firma WUMAG in Görlitz gebaut und erhielten die Betriebsummern VT 137 331 bis 367 und VT 137 367 bis 376.
Bei den Triebwagen der Bauart "Stettin" wurden vier verschiedene Dieselmotore mit gleicher Leistung und gleichen vorgeschriebenen Einbaumaßen von den Herstellern Daimler-Benz, Deutz, MAN und DWK erprobt.
Zum Einsatz kamen die Stettiner vor dem zweiten Weltkrieg aber nicht mehr. Lediglich zur Reservehaltung für die Wehrmacht wurden sie auf verschiedenen Bahnhöfen des RBD Stettin abgestellt.
Nach Kriegsende verblieben neun bei der DR, vier bei der späteren DB und einer zunächst bei der CSD.
Die DB nahm drei Fahrzeuge wieder in Betrieb und zeichnete sie Ende der 1940er Jahre um in VT45. Ende der 1960er Jahre wurden sie ausgemustert.
Die DR nahm nur fünf der Triebwagen wieder in Betrieb (137 329, 331, 367, 368 und 371). Sie waren zuerst beim Bw Berlin, später dann nach Halle und Dresden-Pieschen bis Mitte der 1960er Jahre eingesetzt. Die beiden letzten verbliebenen Fahrzeuge (137 331 und 371) baute man zu Beiwagen um.
Das vorliegende Modell mit der Nr. 137 331 war in Dresden-Altstadt beheimatet.
Die hier gezeigten Abbildungen wurden uns mit freundlicher Unterstützung der Köstel & Rasch Elektronik und Service GmbH zur Verfügung gestellt, die dafür Copyright besitzt. Bitte beachten Sie, dass es sich bei den Abbildungen um Handmuster-, Vorbild- oder Symbolfotos handeln kann.
Alle unsere Produkte haben eine Altersempfehlung von 14 Jahren, da es sich dabei um originalgetreue Kleinmodelle sowie Elektrozubehör handelt, die für erwachsene Sammler bestimmt sind.
Keine Bewertungen gefunden