Als Schwibbogen bezeichnet man einen Lichterbogen aus dem Erzgebirge, welcher vor allem der Weihnachtsdekoration dient. Hier sind Schwibbögen ein fester Bestandteil der Erzgebirgischen Volkskunst. Der Name leitet sich von seiner Form, der eines Schwebe- oder Strebebogens, ab, die sich in ähnlicher Form in der Architektur wiederfindet.
Schwibbögen aus dem Erzgebirge (Lichtbögen, Lichterbögen)
Der erste Vorgänger des Schwibbogen wurde vermutlich 1740 aus Schmiedeeisen gefertigt. Verschiedene andere Schwibbögen aus dem 18. Jahrhundert wurden in der Gegend von Johanngeorgenstadt gefunden. In Johanngeorgenstadt kann man heutzutage noch einen Schwibbogen aus dem Jahre 1778 bewundern, der die damaligen Erwerbsquellen der Erzgebirger, das Klöppeln, das Schnitzen und den Bergbau darstellt. Dieser Schwibbogen wurde vermutlich vom Schmied Johann Teller hergestellt. Alle gefundenen Schwibbögen hatten eine unterschiedliche Anzahl an Kerzen (Flammen). Die Anzahl war jedoch immer ungerade, wodurch immer eine Kerze genau in der Mitte des Schwibbogens positioniert war.
Die Seiffener Volkskunst eG wurde im Jahre 1958 gegründet. Seit dieser Zeit beschäftigen sie sich mit der Herstellung traditioneller erzgebirgischer Holzkunsterzeugnisse. Die figürliche Darstellung und Herstellung ist ihrer Werkstatt besonders ausgeprägt. Dementsprechend zählen traditionelle Nussknacker, Räucherfiguren, Lichterfiguren, die historisch wertvollen Striezelkinder sowie zahlreiche Miniaturdarstellungen zum Kernsortiment.
Die Pflege und Bewahrung der klassischen Motive ist ebenso wichtig wie die Verknüpfung von traditionellen Handwerkstechniken mit neuen Gestaltungselementen. Viele der kunsthandwerklichen Artikel werden direkt in der eigenen Werkstatt entwickelt, andere entstehen in Zusammenarbeit mit Designern. Mit einigen Kollektionen konnten sie Hauptpreise in Designwettbewerben erzielen.
Durch viel Engagement und Liebe zum Detail sichern die Handwerker auch künftig die gewohnt hohe Produktqualität der Original Erzgebirgischen Holzkunsterzeugnisse.
Die besonderen Anstrengungen gelten der ständigen Sicherung eines hohen Niveaus der Kundenbetreuung und Serviceleistungen.
- Größe ca.: 50 cm Länge, 27 cm Höhe
- Material: Holz, Farbe: Natur
- Motiv: Seiffener Dorf
- WEEE-Nummer: 54230341
- Original Erzgebirgskunst, Hand gefertigt, Hersteller: Seiffener Volkskunst eG
Keine Bewertungen gefunden